Skip to content

Silikon im Aquarium – Teil 4

Pflege und Reparatur von Silikonfugen

Nachdem wir in den letzten Teilen die Unterschiede zwischen schwarzem und transparentem Silikon beleuchtet haben, widmen wir uns nun einem ebenso wichtigen Thema: Wie pflegt man Silikonfugen richtig, und was ist zu tun, wenn diese beschädigt sind? Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Aquariums, und im Fall von Schäden ist schnelles Handeln entscheidend, um größere Probleme zu vermeiden.

 

Warum ist die Pflege von Silikonfugen wichtig?

Silikon ist extrem belastbar und langlebig, aber wie jedes Material kann es mit der Zeit altern oder durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass die Fugen ihre Dichtheit und Stabilität behalten. Vernachlässigung kann zu Problemen führen wie:

 

Undichtigkeiten

Verlust der strukturellen Stabilität des Aquariums
Ansammlung von Algen und Schmutz in den Fugen
Tipps zur Pflege von Silikonfugen


1. Regelmäßige Reinigung

Silikonfugen müssen bei der Reinigung des Aquariums mit einbezogen werden. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten:

Keine scharfen Reinigungsmittel: Verwende ausschließlich Produkte, die für den Einsatz im Aquarium geeignet sind. Scharfe Reinigungsmittel können das Silikon beschädigen oder giftige Rückstände hinterlassen.
Sanfte Werkzeuge: Nutze weiche Schwämme oder Bürsten, um Ablagerungen zu entfernen. Vermeide harte oder spitze Gegenstände, die das Silikon einritzen könnten.
Algen entfernen: Sollte sich Algenbewuchs auf den Fugen gebildet haben, kannst du eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden.


2. Übermäßigen Druck vermeiden

Achte darauf, bei der Reinigung nicht zu fest auf die Silikonfugen zu drücken. Übermäßiger Druck kann die Klebeverbindung zwischen Glas und Silikon schwächen.

 

3. Kontrolle auf Schäden

Überprüfe die Fugen regelmäßig auf folgende Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung:

Risse oder Abplatzungen: Solche Stellen sind potenzielle Schwachpunkte und können zu Undichtigkeiten führen.
Verfärbungen: Eine Vergilbung bei transparentem Silikon oder ein Ausbleichen bei schwarzem Silikon kann ein Hinweis auf Alterung oder UV-Schäden sein.
Reparatur von beschädigten Silikonfugen
Falls du Schäden an den Silikonfugen entdeckst, ist schnelles Handeln entscheidend. Undichtigkeiten können nicht nur das Aquarium, sondern auch die Umgebung, wie Möbel oder Fußböden, beschädigen.

 

1. Wann ist eine Reparatur nötig?

Eine Reparatur ist erforderlich, wenn:

Wasser aus dem Aquarium austritt.
Blasen, Risse oder lose Stellen an den Fugen sichtbar werden.
Das Silikon spröde oder brüchig wird.


2. DIY-Reparatur oder Fachmann?

Selbst reparieren: Kleinere Schäden, wie ein Riss in einer Fuge, kannst du mit etwas Geschick selbst reparieren. Wichtig ist, das richtige Aquariensilikon zu verwenden und die beschädigte Stelle gründlich zu reinigen, bevor du neues Silikon aufträgst.
Fachmann beauftragen: Bei größeren Schäden, besonders wenn das Aquarium komplett geleert werden muss, solltest du einen Profi hinzuziehen. Ein unsachgemäß repariertes Becken kann ein hohes Risiko für Undichtigkeiten bergen.


3. Anleitung zur Reparatur kleinerer Schäden

Falls du dich an eine Reparatur wagen möchtest, sind hier die grundlegenden Schritte:

Aquarium leeren: Entferne das Wasser und alle Bewohner aus dem betroffenen Bereich.


Beschädigtes Silikon entfernen: Schneide das alte, beschädigte Silikon vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einer Rasierklinge aus.


Reinigen: Entferne alle Silikonreste und reinige die Fläche gründlich mit z.b. Isopropanol (Alkohol), um Fett und Schmutz zu beseitigen.


Neues Silikon auftragen: Trage eine dünne, gleichmäßige Schicht Aquariensilikon auf die gereinigte Stelle auf.


Aushärten lassen: Gib dem Silikon ausreichend Zeit, vollständig auszuhärten (in der Regel 24–48 Stunden).


Dichtigkeit testen: Bevor du das Aquarium wieder in Betrieb nimmst, fülle es probeweise mit Wasser, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten mehr bestehen.


Wie lange halten Silikonfugen?

Die Lebensdauer von Silikonfugen hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Qualität des Silikons, der Belastung und der Pflege. Hochwertiges Aquariensilikon hält in der Regel 10–20 Jahre, bevor es erneuert werden sollte. Wenn du bemerkst, dass das Silikon spröde oder porös wird, ist es an der Zeit, die Fugen auszutauschen – auch wenn noch keine Undichtigkeiten sichtbar sind.

Vorbeugung von Schäden
Um Silikonfugen so lange wie möglich intakt zu halten, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

UV-Schutz: Vermeide eine dauerhafte Sonneneinstrahlung auf das Aquarium, da UV-Strahlen das Silikon schneller altern lassen können.
Stabile Aufstellung: Stelle sicher, dass das Aquarium auf einer ebenen, stabilen Unterlage steht, um unnötige Belastungen der Fugen zu vermeiden.
Verwendung hochwertiger Materialien: Bereits bei der Planung deines Aquariums solltest du auf hochwertiges Silikon und eine professionelle Verarbeitung setzen.


Fazit und Ausblick auf Teil 5

Die Pflege von Silikonfugen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit deines Aquariums. Regelmäßige Kontrolle und gründliche Reinigung tragen dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sollte es dennoch zu Schäden kommen, gilt: Lieber einmal zu viel den Fachmann kontaktieren, als einen kompletten Wasserschaden zu riskieren.

Im nächsten und letzten Teil dieser Blogreihe werfen wir einen Blick auf die Rolle von Silikon in Spezialanwendungen – von großen Meerwasseraquarien bis hin zu individuellen Sonderanfertigungen. Lass dich inspirieren und erfahre, was alles möglich ist! 😊

 

Hast du Fragen zur Pflege oder Reparatur deines Aquariums? Bei Aquaemotions Aquarienbau stehen wir dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite! 👌
Herzliche Grüße Nicole und Rene

Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Aquariumbau –

wir beraten Sie gerne

Für Aquaristik-Fans sind wir gerne der kompetente Ansprechpartner rund um AquariumbauFiltertechnik und Zubehör. Ob für Privatpersonen aus dem Raum Stuttgart und weiteren Teilen Deutschlands und Europas oder für einen Gastronomiebetrieb – für alle Anfragen stehen wir telefonisch unter 07146 / 29 09 093 zur Verfügung. Sie können uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular senden und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.